Anfang dieser Saison habe ich von meinen neuen, persönlichen Bremsscheiben hier berichtet. Seither ist eine knappe Saison vergangen. Über 75’000 Downhillmeter wurden die Scheiben strapaziert. Teilweise mussten sie 2’000 Höhenmeter am Stück vollen Einsatz zeigen.
Hiermit möchte ich nicht nur meine Erfahrungen weitergeben, sondern bin auch an euren Erfahrungen interessiert.
So eine exklusive Scheibe mit Namen versehen am Bike zu haben ist schon toll. Ich hatte sehr viel Freude an der Idee. Eine kleine Enttäuschung bleibt nun aber trotzdem hängen. Wieso?
Die Vorderradscheibe mussste ich nach dieser knappen Saison vom Rad schrauben. Sie hat meinen Belastungen nicht stand gehalten. Nun aber nur keine Panik unter jenen die auch eine Spezialanfertigung haben. Die Scheiben sind qualitativ sehr gut. Trotzdem bleibt es eine Einzelanfertigung ohne Langzeiterfahrungen und ist kein Stangenprodukt worin viel Wissen eingeflossen ist.
Die Bremsscheibe hat 2 Risse und ist an der Bremsfläche rund abgenutzt.
Zu den Rissen.
Im Nachhinein ist man immer kluger. Die Streben sind einfach etwas zu filigran ausgefallen. Vor allem bei meinem Einsatzzweck mit diesen enormen Belastungen hat sich an zwei Orten nach der Strebenaussparung ein Riss gebildet. Die wirkenden Kräfte in einer Bremsscheibe sind nicht zu unterschätzen.
Zur Bremsfläche.
In der Mitte der Bremsfläche ist das Metall bereits stark abgenutzt. Gegen aussen und innen weniger. Diese ungleichmässige, runde Abnutzung habe ich noch nie gesehen. Woher kommt dieses Problem? Meine Vermutung ist, dass die Lochung auf der Bremsfläche ungünstig gewählt wurde. Im mittleren Bereich hat es dadurch mehr Luftzwischenräume als in den äussern Bereichen respektive weniger Metallfläche. Dadurch wird der Verschleiss ungleichmässig.
Fazit daraus wäre, dass das Design der Bremsfläche sehr entscheidend ist. Auf der gesamten Breite der Fläche sollte der Anteil Material in etwa gleich sein. Ein Blick auf die Markenscheiben bestätigt mir dies.
Ich habe mich auch gefragt, was der Unterschied von viel und wenig Material auf der Bremsfläche sein kann. Da gibt es Scheiben die falst keine Löcher aufweisen und solche die fast nur aus Aussparungen bestehen. Welche sind besser? Wie wirkt sich das aus? Hat es einen Einfluss auf den Einsatzzweck?
Was meint ihr? Habt ihr Erfahrungen?
Die grösste Erfahrung mit diesen speziellen Scheiben war für mich, dass Bremsscheiben nicht einfach Bremsscheiben sind. Auch hinter einer Bremsscheibe steckt viel Wissen und Erfahrung.
Leider hängt nun an meinem Vorderrad wieder eine Standardscheibe. Wie lange dies der Fall ist weiss ich nicht. Irgendwie vermisse ich meine rotscher-Scheibe. Andererseits ist mir bewusst, dass eine neue persönliche Scheibe mit neuem Design kein Garant für ein langes Leben ist.